BGE_RHEIN MAIN

Ausnahmefall oder Zukunftsvision? Grundeinkommen als lokale Sozialpolitik in Brasilien

Fabienne Hansen

28.5.2025 im Foyer der Gemeinde St. Josef, Bergerstr. 135, 60385 Frankfurt (Karte)

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit dem fair-ein e.V.

2013 startet die Stadt Maricá ein politisches Experiment als sie eine vom Grundeinkommen inspirierte Sozialpolitik einführt (auf portugiesisch Renda Básica de Cidadania de Maricá). Während skeptische Stimmen von Anfang an an der Vision der lokalen Regierung zweifeln, zeigt die Praxis erstaunliches: Das bis heute bestehende Programm erreicht mittlerweile fast die Hälfte der Bevölkerung, es ist eingebettet in die lokale Wirtschaft und hat andere Städte und Gemeinden im Bundesstaat zu ähnlichen Politiken inspiriert. In seiner Expansion erinnert es an die frühe Phase eines brasilianischen Exportschlagers, Bolsa Família, weltweit das größte staatliche Geldtransferprogramm. Aber ist es tatsächlich so einfach? Was für Lehren können wir aus über 10 Jahren lokaler, grundeinkommens-basierter Politik in Brasilien ziehen? Und sollten wir den Vergleich mit Deutschland wagen?

Die Referentin: Fabienne Hansen ist Doktorandin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2024 ist sie Sekretärin des Basic Income Earth Network (BIEN). Zudem ist sie assoziiertes Mitglied des Zentrums für Studien zu Ungleichheit und Entwicklung (CEDE) an der Universidade Federal Fluminense in Niterói, Brasilien, wo sie sich mit der Einbindung von Grundeinkommens-Ideen in lokale Sozialpolitik in Brasilien befasst. Allgemein interessiert sie sich für die Auswirkungen, die das Grundeinkommen auf alltägliche Lebenswelten haben könnte, sowie für die Gestaltung von Netzwerken, die praktische Entscheidungen zu sozialer Ungleichheit im politischen Raum treffen.

Weitere Artikel

Fernseher, RAdio, Zetungen, Handy, Mikrophon, damit emüfängt man Information der ÖR Rundfunkanstalten und der Social Media

Medienbeschwerden

Programmbeschwerden bei Öffentlich-rechtlichen Medien In den deutschen Öffentlich-Rechtlichen Medien wird immer wieder sehr verkürzt und die Wirklichkeit verzerrend berichtet, wenn es um “Arbeit” geht. Es

Read More »