BGE_RHEIN MAIN

Bundestagswahlen 2025 – Wahlpfüfsteine.

Deborah Düring, Bündnis 90/Die Grünen, hat als einzige Kandidatin zu den Bundestagswahlen auf unsere Wahlprüfsteine geantwortet.

Hier sind ihre Antworten:

1. Grundeinkommen

Die Mehrheit in Deutschland befürwortet ein Grundeinkommen. Wir haben uns mit Ihnen vor einigen Monaten schon zu diesem Thema ausgetauscht. Wie positionieren Sie sich aktuell zum Grundeinkommen?

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist für mich eine zentrale Leitidee für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Es würde verdeckte Armut abbauen und mehr individuelle Freiheit ermöglichen. Deshalb setze ich mich für Modellversuche und eine schrittweise Integration in unser Sozial- und Steuersystem ein, um langfristig existenzsichernde Sozialleistungen zu bündeln und transparente, unbürokratische Absicherung zu gewährleisten

2. Unbezahlte Arbeit & Rente

In Deutschland wird weitaus mehr unbezahlte als bezahlte Arbeit geleistet. Obwohl diese unbezahlte Arbeit die Voraussetzung für unsere Gesellschaft und Erwerbsarbeit ist, werden Rentenansprüche nur an Erwerbsarbeit gekoppelt. Was gedenken Sie dagegen zu tun?


Unbezahlte Arbeit – ob Care-Arbeit, Ehrenamt oder familiäre Pflege – verdient Anerkennung und Absicherung. Ein BGE kann dazu beitragen, unbezahlte Arbeit finanziell anzuerkennen und Altersarmut zu verhindern.

3. Arbeitszeitverkürzung & psychische Belastungen

Immer mehr Menschen leiden an psychischen Belastungen durch Arbeitsintensivierung und chronischen Zeitmangel. Eine Arbeitszeitverkürzung und ein Grundeinkommen würden helfen. Wie stehen Sie dazu?

Ein BGE und kürzere Arbeitszeiten könnten Stress reduzieren, Gesundheit fördern und mehr Zeit für Familie, Ehrenamt und persönliche Entwicklung schaffen.

4. Prekäre Arbeit

12 % der Erwerbstätigen arbeiten in prekären Jobs ohne Absicherung. Ein Grundeinkommen wäre für sie ein Segen. Was gedenken Sie für diese Menschen zu tun?

Prekäre Arbeit ist ein strukturelles Problem, das soziale Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Ich fordere bessere arbeitsrechtliche Absicherung und einen armutsfesten Mindestlohn. 

5. Kindergrundsicherung

Jedes 5. Kind in Deutschland lebt in Armut oder ist armutsgefährdet. Wie stehen Sie zu einem Kindergrundeinkommen von mindestens 750 Euro monatlich?

Kinderarmut ist in einem wohlhabenden Land wie Deutschland nicht akzeptabel. Ein einkommensunabhängiges Kindergrundei kommen  wäre ein wichtiger Schritt, um allen Kindern gleiche Chancen zu ermöglichen. Leider konnten wir mit der Kindergrundsicherung nicht alle unsere Ziele durchsetzen, weil unsere Koalitionspartner zentrale Verbesserungen blockiert haben. Dennoch haben wir erreicht, dass Leistungen für Kinder einfacher, digitaler und transparenter werden. Besonders Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen sollen gezielt entlastet werden. Außerdem wollen wir verhindern, dass Kinderleistungen auf den Unterhaltsvorschuss vollständig angerechnet werden, und setzen uns für eine gerechtere Berücksichtigung von Trennungskindern im Steuer- und Sozialrecht ein. Unser Ziel bleibt es, dass jedes Kind die Unterstützung erhält, die ihm zusteht – ohne bürokratische Hürden.

6. Klimaschutz & soziale Gerechtigkeit

Klimaschutz braucht Suffizienz. Gutes Leben braucht Zeitwohlstand. Soziale Ungleichheit braucht Rückverteilung von Überreichtum. Inwieweit sind Sie bereit, sich mit uns dafür einzusetzen?

Ich unterstütze eine sozial-ökologische Transformation, die Klima- und soziale Gerechtigkeit zusammen denkt. Ein gutes Leben braucht neben materiellem Wohlstand auch soziale Sicherheit, Zeitwohlstand und eine intakte Umwelt.

7. Bürgerräte zum Grundeinkommen

Sind Sie bereit, Bürgerräte, -foren und -konvente zum Grundeinkommen zu unterstützen?

Ich befürworte Bürgerräte, um das Grundeinkommen demokratisch zu debattieren und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

8. Volksentscheid zum Grundeinkommen

Sind Sie bereit, nach Einführung eines bundesweiten Volksentscheids auch einen Volksentscheid zum Grundeinkommen zu unterstützen?

Ich befürworte direkte Demokratie und unterstütze eine breite, sachliche Debatte zum Grundeinkommen.

9. Austausch mit der Zivilgesellschaft

Sollten Sie unser MdB werden, wären Sie bereit, mit uns über das Grundeinkommen zu diskutieren und sich ggf. auch für die Propagierung einzusetzen?

Ja, ich stehe für den Dialog mit der Zivilgesellschaft offen und setze mich für eine breite Debatte über das Grundeinkommen ein.