BGE_RHEIN MAIN

Digitalisierung und Entkoppelung von Einkommen und Arbeit

Digitalisierung

Digitalisierung und Entkoppelung von Einkommen und Arbeit

von Vyacheslav (Slava) Leibmann

Im Moment ist das Wort Digitalisierung in aller Munde, doch was es ist, wissen nur wenige. Geschweige denn, was es in der Zukunft bringen könnte. Mit den Folgen befassen sich viele Wissenschaftler und bemühen dabei Rechnerkapazitäten, die sich mit dem Mining von Bitcoins vergleichen lassen. (Also Unmengen von Rechnerkapazitäten!)

Sehr oft wird in einem Atemzug mit der Digitalisierung auch das BGE erwähnt. Dieses soll unumgänglich werden – so meinen einige CEOs des Silicon Valley – um den sozialen Frieden zu wahren.

So eine Argumentation ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Sie impliziert, dass Digitalisierung per se schlecht sei für die Gesellschaft und dass sie die Ungleichheiten fördere. Dafür sind, jedoch nicht der Fortschritt verantwortlich, sondern die schlechte Bezahlung von Erwerbsarbeit und das Fehlen eines Ausgleichs für die unbezahlte Arbeit.

Grundrechte und Einkommen

Der revolutionäre Fortschritt, der mit der Digitalisierung einhergeht, offenbart die Lücken des bisherigen Systems. Er macht sichtbar, dass in der Verfassung verankerte Rechte bis jetzt nicht, oder nicht in vollen Umfang, verwirklicht worden sind. Das Aufziehen eines Kindes inklusive einer vernünftigen Ausbildung, die für die „Digitalisierte Zukunft“ geeignet wäre, kostet ca. 250.000 EURO. Damit bleiben alle, die diese Summe nicht aufbringen können, davon ausgeschlossen. Um das Recht auf freie Meinungsäußerung auszuüben, muss man nicht nur gebildet sein, sondern die Zeit aufbringen und die Sicherheit haben, dass diese Meinungsäußerung nicht das eigene Auskommen und die eigene Zukunft gefährdet.

Natürlich kann eine willensstarke Muslima einem streng gläubigen Elternhaus entfliehen und die Religion wechseln, oder eine Frau ihren Mann, zusammen mit den Kindern, verlassen. Doch eine der wichtigsten Hürden für ein solches Vorhaben ist, über kein oder nur ein ungenügendes Einkommen zu verfügen.

In unserer Gesellschaft wird die Ausübung von Rechten durch das zur Verfügung stehende Geld bestimmt. Also müssen die Grundrechte, die vom Staat und der Verfassung garantiert sind, durch ein vom Staat bereitgestelltes Grundeinkommen bedingungslos gesichert werden.

Arbeit und Geld – arbeitet Geld?

Digitalisierung hat in einigen Teilen der Gesellschaft bereits dazu geführt, dass Einkommen von Arbeit getrennt wurde. Noch vor 50 Jahren musste man mit seinem oder fremdem Geld Börsenhandel betreiben. Heute existieren Programme, die einfache Formen des Handels durch Parametrisierung ermöglichen. Damit kann Vermögen oder Einkommen erwirtschaftet werden, ohne, dass man aktiv „arbeitet“. Im Vergleich zu früher, geht das auch mit relativ kleinen Beträgen.

Wenn man über die Entkoppelung von Einkommen und Erwerbsarbeit diskutiert, darf man das Thema der Entkoppelung von Geld und dem Wert von Waren und Leistungen nicht vernachlässigen.

Besonders in Zeiten der Digitalisierung existieren zwei Arten von Geld: das Geld, das den Wert von Waren und Leistungen repräsentiert und das Geld, das den Wert von Erwartungen darstellt. Und die zweite Art wächst überproportional und findet sich insbesondere im Wertpapierhandel und dem Vertreiben von digitalen Währungen und anderen Spekulationsblasen.

Daraus resultiert eine „doppelte virtuelle Geldvermehrung“. Die Begehrlichkeiten produzieren unzureichend gesicherte Kredite der Finanzbranche und die Zentralbanken stützen mit Käufen von Anleihen und anderen „Gelddrucken“ diese Geldpyramiden.

Problematisch ist, dass beide Arten von Geld durch eine und dieselbe Währung repräsentiert werden.

Ein weiteres Problem, das in der Vergangenheit weniger präsent war, besteht darin, dass die Waren viel zu schnell an Wert verlieren und nicht mehr als Gegengewicht fürs Geld bedenkenlos eingesetzt werden können.

Arbeit – Wert – Existenzsicherung

An dieser Stelle tauchen wir in die Digitalisierung der Wirtschaft von einer anderen Seite. Das, was früher ein BMW als Wertdarstellung gewesen ist, ist heute für viele Jugendliche und junge Erwachsene digitale Präsenz. Diese wird durch die Errungenschaften in den Spielwelten und Blogs aller Art dargestellt. Hunderttausend Followers haben ähnliche Wertigkeit wie ehemals ein Auto zu besitzen. Accounts aus der Top Liste von „WoT“ oder anderen Spielen werden für echtes Geld gehandelt. Natürlich gibt es keinen breiten Markt dafür, auch nicht eine Konvertierung der einzelnen Spielwährungen, aber es gibt einen Arbeitsaufwand von Millionen Arbeitsstunden. Man erwirtschaftet Vermögenswerte, ohne explizit ein Gegengewicht in der offiziellen Währung zu erhalten oder ohne jegliche Berücksichtigung in dem BIP. Damit wird die Entkoppelung des realen Einkommens von der Arbeit in der digitalen Welt vollzogen.

Diese Entkoppelung ist nur möglich, weil die Sicherung der eigenen Existenz unabhängig ist von der Tätigkeit, die in der virtuellen Welt geleistet wird. Man hat bereits Essen, Strom, Computer, ein Dach über den Kopf und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erlangt und widmet sich dem Vergnügen einer Arbeit, die diese Teilhabe massiv unterstützt.

Wenn man diese Form der Teilhabe weiter denkt, könnte man, genauso gut, wie das Besuchen von „Pokestops“, um „Pokebälle“ einzusammeln, Kaugummis von Bürgersteigen abkratzen. Anstatt knifflige Rätsel zu lösen, könnten durch das Lösen von Aufgaben Kapitel für Schulfächer abgeschlossen werden. Oder man könnte sich an Gemeinschaftsaktionen beteiligen wie das Pflanzen von Bäumen.

Befreit die Digitalisierung?

Leider wird meistens außer Acht gelassen, dass die Digitalisierung Aufgaben erleichtert oder automatisiert, die meistens nichts mit dem tatsächlichen Leben zu tun haben. Es sind Aufgaben, die bestimmte Prozesse als solche am Leben halten sollen. Prozesse, die für die reale Welt, also Lebensversorgung, Umwelt, Gesundheit, Fortschritt, Recht und einiges mehr nicht nützen ja gar vielleicht schädlich sind. Anstatt Bürokratie zu verringern, werden Prozesse durch die Digitalisierung beschleunigt. Anstatt aufzuhören Einwegprodukte zu produzieren, werden Prozesse automatisiert und die Verbraucherversorgung durch digitalisierte Logistik optimiert. Die Produktion von Lebensmitteln wird nicht auf nachhaltig und ökologisch umgestellt, sondern der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden über Computer und Satelliten überwacht und optimiert. Damit wird der Verbrauch von Ressourcen gesteigert, ohne wirtschaftlichen Nutzen.

Man kann also unsere Welt und die Arbeit mit den Aufgaben in einem Haushalt vergleichen. Nachdem man vom Job nach Hause kommt, schafft man gerade so, das Essen zu bereiten und die Hausaufgaben der Kinder zu kontrollieren, wenn überhaupt. Das große Putzen und Einkaufen schiebt man aufs Wochenende und das Ausmisten der Garage, oder des Kellers, kommt nie.

So hat die Gesellschaft nicht nur ein Haushaltsdefizit im Sinne von Geld. Unerledigt bleiben auch viele Aufgaben in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft und am wichtigsten Menschenrechte. Für diese letzten gibt es weder ein Ministerium noch ein Budget. Verwirklichung von Menschenrechten bringt kein Einkommen. Es handelt sich um die Aufgaben, die unsere Gesellschaft ausmachen, aber meistens aus Steuermitteln finanziert werden.

Wenn also Unternehmen in Zukunft weniger Menschen beschäftigen und die heute damit verbundenen, dann aber eingesparten Kosten als Abgaben an den Staat zahlen, erscheint das zunächst als volkswirtschaftlich neutral. Aber der Staat kann die so freigewordenen Menschen und die eingenommenen Gelder dafür einsetzen, um die auf die lange Bank aufgeschobenen unerlässlichen Aufgaben endlich anzugehen.

Auch wenn man von Entkoppelung von Einkommen und Arbeit spricht, geht es nicht um alle Arten von Einkommen. Es ist, wie oben bereits beschrieben, generell falsch Entlohnung und Einkommen gleich zu setzen. Niemand stellt in Frage, dass eine geleistete Arbeit auf eine oder andere Weise entlohnt werden muss. Die Entkoppelung soll lediglich die Ausbeutung einzelner Individuen wegen ihrer existentiellen Abhängigkeit von der Einkommensarbeit verhindern.

Arbeit – und (das Gute) Leben

Ein Beispiel.
Nehmen wir an, es existiert nur Einkommen durch Erwerbsarbeit. Und wir stellen die Uhr auf 0. Auf Punkt Eins gibt es keinen Kredit. Und entlohnt wird erst wenn die ganze Arbeit getan ist: also ein ganzes Haus fertig, eine ganze Ernte eingefahren ist etc. Denn so lange ein Produkt nicht existiert kann dieses nicht verkauft werden, also kann der Unternehmer kein Einkommen verteilen. Damit ist klar, dass spätestens nach drei Tagen ohne die Möglichkeit Wasser umsonst zu bekommen, alle tot sind. Wie G. Werner richtig sagt: man braucht ein Einkommen, um arbeiten zu können.

Aus diesem theoretischen Beispiel wird sofort klar, dass um Gleichheit und Gerechtigkeit zu garantieren, die Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse und damit der Grundrechte von der Erwerbsarbeit abgekoppelt sein müssen.

Die digitale Automatisierung und Optimierung der Prozesse stellt ab jetzt zunehmend viele menschliche Ressourcen frei. Vermag unsere Gesellschaft nicht die Grundbedürfnisse der Menschen und die Einkommensarbeit zu trennen, so dass es selbstverständlich wird, dass keiner seinen Lebensunterhalt verdienen muss und es ebenso selbstverständlich ist, sich tätig einzubringen, um gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen (also notwendige Arbeiten zu erledigen), wird diese Gesellschaft eine Ungleichheit ohne historischem Vorbild schaffen.

Weitere Artikel

Fernseher, RAdio, Zetungen, Handy, Mikrophon, damit emüfängt man Information der ÖR Rundfunkanstalten und der Social Media

Medienbeschwerden

Programmbeschwerden bei Öffentlich-rechtlichen Medien In den deutschen Öffentlich-Rechtlichen Medien wird immer wieder sehr verkürzt und die Wirklichkeit verzerrend berichtet, wenn es um “Arbeit” geht. Es

Read More »

Antwort MDR-Programmbeschwerde

Unser Mitglied Eric hatte am 9.6.24 eine Programmbeschwerde bei der ARD eingereicht wegen eines Beitrages mit dem bekannten Ökonomen Prof. Clemens Fuest. Nach zweimaligem Nachhaken

Read More »