Digitalisierung und Entkoppelung von Einkommen und Arbeit
Digitalisierung und Entkoppelung von Einkommen und Arbeit von Vyacheslav (Slava) Leibmann Im Moment ist das Wort Digitalisierung in aller Munde, doch was es ist, wissen
Digitalisierung und Entkoppelung von Einkommen und Arbeit von Vyacheslav (Slava) Leibmann Im Moment ist das Wort Digitalisierung in aller Munde, doch was es ist, wissen
Finnlands neoliberales Schmalhans-BGE Das finnische Experiment mit etwas, das in der Debatte oft „Grundeinkommen“ genannt wird, gibt Gegnern des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) eine für sie
In einer Gesellschaft mit Grundeinkommen blickt man auf die heutigen Zustände und kann es nicht glauben, dass die Menschen Angst vor dem BGE hatten
Materielle Minimalabsicherung vs. Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und persönlichen Glücks oder HartzIV vs. BG von Vyacheslav (Slava) Leibmann Je nachdem von welcher Position aus
Ein Königreich für ein Grundeinkommen Vom Mittelalter sind heute nur noch Spuren übrig. Kirchengebäude stammen oft noch aus dieser Zeit, und natürlich Burgruinen… Zum Glück
Das bedingungslose Grundeinkommen: Die Lösung für eine gerechte digitale Gesellschaft? Notizen von der Debatte mit: Heinrich Alt und Prof. Dr. Thomas Straubhaar; Moderation: Annika Glose.
Armut und Reichtum – Auswirkungen auf das Alter Ulrike Laux, Mitglied des Bundesvorstandes der IG Bauen-Agrar-Umwelt Statement bei der Veranstaltung „Armut und Reichtum – Auswirkungen
Digitalisierung? Grundeinkommen! Eindrücke von der Arbeitstagung Elfriede Harth Die Arbeitstagung von Attac AG Genug für Alle, dem Netzwerk Grundeinkommen und BGE17 zeigte einmal mehr, dass
Im Märzen der Bauer den Roboter losschickt Christian Meier Vor kurzem ging eine Einladung an unsere BGE-Initiative, an einem „Vision Camp“ teilzunehmen, bei dem Ideen
Gewerkschafterinnen und BGE Sylvia Honsberg, Bundesfrauensekretärin der IG BAU hielt folgende Rede beim Neujahrsempfang 2018 ihrer Gewerkschaft in Wiesbaden. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, den Jahreswechsel